Varicose veins
A varicose vein is an enlarged, non-functional vein, usually found in the area of the legs.
In a healthy leg vascular system, the arteries supply the legs (muscles, skin, bones, connective tissue) with oxygen-rich blood, while the veins are responsible for transporting the oxygen-poor blood back to the heart.
How is the vascular system of the legs structured and how does it function?
The oxygen-poor blood is transported through the pelvic veins and the inferior vena cava back towards the lungs. There, it is enriched with oxygen and then distributed throughout the body via the heart and arteries. All organs and tissues are replenished with oxygen-rich blood through this process.
Our leg veins are divided into a deep and a superficial venous system, which are connected through multiple perforating veins (perforans veins). The superficial venous system lies like a network above the fascia in the subcutaneous tissue and is connected to the deep venous system, located beneath the fascia, by up to 150 perforating veins (per leg). (See diagram)
The great saphenous vein runs from the inner ankle along the inner side of the leg to the groin, where it drains into the deep femoral vein at the so-called crosser (the venous star). Similarly, the small saphenous vein begins behind the outer ankle and runs along the calf, centrally on the lower leg, until it reaches the popliteal fossa. Here, it drains into the deep popliteal vein (Vena poplitea).
All of these veins have countless venous valves (also known as pocket valves).
The venous valves are made of connective tissue and prevent the venous, oxygen-poor blood from flowing back toward the feet due to gravity. For the venous valves to function properly, healthy and stable connective tissue is essential.
The leg veins are responsible for transporting oxygen-poor blood back to the heart. They are supported in their transport function by the muscles. When the leg muscles—especially in the feet and calves—are activated, it automatically leads to compression of the veins, allowing them to transport the blood toward the heart: this is known as the muscle pump.
Varicose veins are a chronic widespread condition! If the connective tissue is weakened, it can lead to damage and dysfunction of the venous valves and veins. The transport of oxygen-poor blood toward the heart can no longer take place properly!
What are varicose veins?
Varicose veins are defective, no longer fully functional veins, usually found in the legs.
Due to the damaged venous valves, turbulence and increased pressure occur within the veins: a condition known as venous hypertension (ambulatory venous hypertension).
Gradually, this leads to the deformation and bulging of the veins, as they can no longer withstand the pressure.
This results in varicose veins (varices, varicosis) and chronic venous insufficiency (CVI). The normal return of oxygen-poor blood to the heart can no longer take place properly.
What types of varicose veins are there?
A Stammveneninsufficiency or varicosis occurs when the veins of the superficial venous system of the leg – the anterior main vein (Vena saphena magna), the posterior main vein (Vena saphena parva), and the perforating veins – have defective venous valves, preventing the blood from being properly returned to the heart.
This is called venous reflux: it leads to ambulatory venous hypertension (a form of venous high blood pressure). Varicose vein disease progresses over the course of a lifetime and is considered a chronic condition. This is referred to as chronic venous insufficiency (CVI).
Prevention is our top priority.
How are varicose veins diagnosed?
It is essential to have a thorough physical examination, medical history review, and ultrasound (Duplex sonography) performed by a phlebologist or vascular surgeon to properly assess and treat varicosis. The physical examination already provides an indication of the location and cause of your varicose vein condition. With the help of duplex sonography, your phlebologist can visualize the leg venous system and conduct a detailed functional test.
In most cases, only a specific portion of the superficial venous system or the perforating veins is affected, making phlebological expertise crucial for locating the cause and determining the reflux segment for a successful and lasting treatment. Healthy vein sections are always preserved.
What complications can occur with untreated varicose veins and chronic venous insufficiency?
Especially in the lower legs and feet, where gravity is greatest, chronic changes can develop over the course of the condition.
Due to the persistent poor blood flow and blood stasis in the tissues, edema (fluid retention) and activation of connective tissue occur.
This can lead to increasing, irreversible tissue hardening and skin discoloration (lipodermatosclerosis, see image).
The skin becomes dry and often itchy, and stasis eczema with itching may develop.
Due to inadequate tissue oxygenation, further progression of chronic venous insufficiency can lead to scarring and the formation of white skin areas (atrophie blanche). In advanced stages, chronic, irreversible skin changes like lipodermatosclerosis can occur.
In the late stages of varicosis, these changes can lead to an open wound on the leg, known as an ulcer (ulcus cruris).
Venous ulcer (no image representation) is a complication that we can successfully prevent today with early diagnosis and treatment, and it no longer has to occur.
FAQ on Diagnosing Varicose Veins
Sollte man Krampfadern behandeln oder kann man abwarten?
Es ist sinnvoll, ein Krampfaderleiden frühzeitig zu behandeln, um chronische irreversible Langzeitschäden, wie Schwellungen, oberflächliche und tiefe Venenthrombosen und ein Ulcus cruris (offenes Beins) zu verhindern. Eine dauerhafte Kompressionstherapie darf nicht mehr Mittel der Wahl sein.
Die weiterhin weit verbreitete Meinung, dass kein medizinischer Handlungsbedarf besteht, wenn man keine Beschwerden hat und es nur „nicht so schön aussieht“ oder „eigentlich nicht stört“, ist absolut veraltet und entspricht nicht den heute gültigen Standards der phlebologischen Leitlinien.
Eine tägliche, dauerhafte Kompressionstherapie zur Behandlung des Venenleidens zu empfehlen, ist heute nicht mehr Therapie der ersten Wahl.
Studien belegen außerdem, dass die Lebensqualität bei symptomatischem Krampfaderleiden deutlich beeinträchtigt ist und eine Therapie der Varikosis zur Verbesserung der Lebensqualität führt.
Welches Ziel hat eine phlebologische Behandlung des Krampfaderleidens?
Das Ziel der Behandlung der Varikosis besteht in der Normalisierung oder Besserung des venösen Blutflusses und in der Vermeidung des Krankheitsprogresses.
Durch die Behandlung der Krampfadern kommt es meist rasch zu einer Besserung oder Beseitigung von Stauungsbeschwerden (Schwere Beine, Spannungsgefühl, Hitze, Schmerzen) und zu einem Rückgang eines dauerhaften Ödems. Die Haut und das Gewebe können sich nach Beseitigung des venösen Bluthochdruckes wieder erholen.
Dies führt zur Abheilung venöser Ulcerationen (offenes Bein) und senkt die Rezidivrate (Wiederauftreten) eines Ulcus cruris venosum und anderen Formen trophischer Störungen der Haut und des Gewebes (Verfärbungen, Verhärtungen, Narben).
Sind die Krampfadern behandelt, werden automatisch auch die Rate an weiteren, durch die Varikosis verursachte Komplikationen wie z. B. oberflächlichen und tiefen Venenthrombosen, eine Leitveneninsuffizienz, ein arthrogenes Stauungssyndrom und Blutungen aus Krampfadern gesenkt.
Kann man die Krampfadern einfach verschließen oder entfernen? Fehlen diese dem Körper dann nicht?
Das Venensystem des Beins ist als Parallelsystem anzusehen, es gibt ein tiefes Venensystem (die sogenannten Leitvenen), bestehend aus den paarig angelegten Unterschenkelvenen (Vv. tibialis anteriores, Vv. tibialis posteriores, Vv. fibulares) und den größeren Kollektorvenen in Kniebereich (V. poplitea) und im Oberschenkel- und Leistenbereich (V. femoralis). Im gesunden System leisten die tiefen Beinvenen ca. 90% der Arbeit des venösen Blutrücktransportes zum Herzen und die oberflächlichen Beinvenen nur ca. 10%.
Ihr Körper benötigt diese oberflächlichen, defekten Venen nicht und ist Ihnen sogar dankbar, wenn die Venen nicht mehr vorhanden sind. So kann sich der Blutfluss im Bein wieder normalisieren und das tiefe Venensystem wird auf Dauer entlastet und geschont. Eine Leitveneninsuffizienz der tiefen Beinvenen kann so verhindert werden.
Es gibt unzählige Verbindungsvenen (Perforansvenen) und Umgehungskreisläufe, die dann die Funktion übernehmen und das Blut über die tiefen Beinvenen und die verbliebenen, gesunden oberflächlichen Beinvenen abtransportieren. Der Blutfluss normalisiert sich wieder.
Können alle Krampfadern behandelt werden?
Prinzipiell sind alle primären Krampfadern behandelbar und sollten auch zum Wohle Ihrer Beine lieber zu früh als zu spät behandelt werden.
Ansonsten könnte ein Folgeschaden des tiefen Venensystems entstehen. Kommt es zu einem dauerhaften, venösen Bluthochdruck im tiefen Beinvenensystem, kann dies zu einem nachhaltigen Klappenschaden führen und es entsteht eine Leitveneninsuffizienz.
Die Therapie der Wahl bei einer Schädigung und chronischen Erkrankung des tiefen Venensystems ist eine dauerhafte, tägliche Kompressionstherapie durch angepasste Kompressionsstrümpfe der Kompressionsklasse II (CCL 2) nach Maß.
Eine Ausnahme sind sogenannte sekundäre Krampfadern, die sich aufgrund einer Thrombose der tiefen Beinvenen entwickelt haben und einen notwendigen Umgehungskreislauf darstellen. Diese sind schwierig behandelbar und gehören auf jeden Fall in die Hand eines Spezialisten.
Was erwartet mich in der Venensprechstunde?
Wir bei veins.berlin sind der Überzeugung, dass jedes Bein und jeder Körper einzigartig ist und auch das rechte und linke Bein eines Menschen sich in vielerlei Hinsicht unterscheiden.
Jedes nachhaltige Therapiekonzept zur Behandlung Ihrer Varikosis sollte auf der Basis einer umfassenden Gefäßdiagnostik durch einen spezialisierten Gefäßchirurgen oder Phlebologen erfolgen. Durch den Einsatz hochmoderner Ultraschallgeräte lässt sich mittels Doppler- und Duplexsonographie heute fast jede Fragestellung zügig, schmerzfrei und ohne Strahlenbelastung klären.
Mit Hilfe der Sonographie kann die Phlebologin Ihre Beinvenen sichtbar machen und die Ursache der Krampfadererkrankung zügig klären. Nur in Einzelfällen ist eine weiterführende Diagnostik durch ein sogenanntes bildgebendes Verfahren (MR-Angiographie oder Phlebographie) sinnvoll. Unsere Ärztinnen bei veins.berlin sind Fachärztinnen für Gefäßchirurgie und Phlebologie und verfügen über eine langjährige phlebologische Expertise.
Wir erstellen Ihnen im Rahmen der Sprechstunde und der Untersuchungen einen individuellen, auf Ihre Bedürfnisse und Lebenssituation angepassten, Therapieplan zur Behandlung Ihrer Beine. Empathische Beratung und modernste, etablierte Therapiemethoden und Kombinationstherapien haben bei uns höchste Priorität. Ihre Beingesundheit und Ästhetik ist bei uns in besten Händen.
Wir beraten Sie gerne diesbezüglich und gehen auf Ihre Fragen und Wünsche ein.
Welche Präventionsmaßnahmen gibt es bei Varikosis und Besenreisern?
Gesunde Ernährung, Gewichtsreduktion, Sport und Nahrungsergänzungsmittel, Kompressionsstrümpfe oder Medikamente können sicherlich eine Neuentstehung oder Verschlimmerung der Krampfadern hinauszögern, aber diese nicht ungeschehen machen oder verhindern.
Rezidivvarikosis – Wiederauftreten von Krampfadern, wie oft kann man Krampfadern behandeln?
Von einer Rezidivvarikosis spricht man, wenn Krampfadern nach einer vorherigen Behandlung aus unterschiedlichen Gründen wieder auftreten.
Da es sich beim Krampfaderleiden um eine chronische Erkrankung handelt, besteht auch bei erfolgreicher und sorgfältiger Vorbehandlung immer ein Risiko von ca. 3-5 %, in 10 Jahren wieder neue Krampfadern zu entwickeln.
Die neu gebildeten Krampfadern entstehen dann aber im Rahmen einer zunehmenden Bindegewebs- und Venenklappenschwäche in den bisher nicht behandelten Arealen. Einige Gründe können beispielsweise eine fehlerhafte oder unvollständige Voroperation, eine Wiedereröffnung der vorbehandelten Venen – nach einer minimal-invasiven Therapie – oder eine chronische Schwäche des tiefen Venensystems sein.
Eine sorgfältige Diagnostik ist auch in diesem Fall unumgänglich. um die Ursache/Quelle der neu gebildeten Krampfadern zu finden. Es lohnt sich in jedem Fall immer, für die nachhaltige Gesundheit Ihres Beines nochmals nachschauen zu lassen und eventuell eine erneute Therapie durchzuführen.
Wir empfehlen Krampfaderpatient:innen einen jährlichen Check-up als Vorsorgeuntersuchung in Anspruch zu nehmen, um mögliche Veränderungen frühzeitig erkennen und therapieren zu können.
Die Prävention der chronisch venösen Insuffizienz und Ihrer Folgeschäden hat höchste Priorität für die Gesundheit Ihrer Beine.
Gerade bei der Rezidivvarikosis und multiplen Vorbehandlungen an den Beinvenen sind ein exzellentes Know-how durch unsere langjährigen gefäßchirurgischen und phlebologischen Erfahrungen und moderne Kombinationstherapien durch Operation, minimal-invasive Katheterverfahren und Mikroschaumsklerosierungen sinnvoll. Wir beraten Sie gerne.
Unsere Therapie beginnt häufig dann, wenn die Patient:innen keine Hoffnung mehr haben, dass noch eine Behandlung der Krampfadern möglich wäre.
Was ist eine Seitenastvarikosis?
Von einer Seitenastvarikosis spricht man, wenn sich durch den venösen Reflux in den Stamm- oder Perforansvenen die venösen Seitenäste des oberflächlichen Venenetztes deformieren und ausdehnen. Es entstehen sichtbare, geschlängelte Krampfadern. Nicht selten ist die zunehmende Seitenastvarikosis das erste sichtbare Anzeichen einer zugrunde liegenden Stammvarikosis der V. saphena magna oder Vena saphena parva.
Die Grundlage der Therapie einer Seitenastvarikosis sollte immer eine sorgfältige phlebologische Diagnostik sein, um die Quelle des venösen Refluxes zu identifizieren und eine nachhaltige Krampfaderbehandlung durchführen zu können.
Die erkrankten Venen (Varizen) fangen an, sich zu erweitern und zu deformieren, werden sichtbarer, scheinen als blaue Stränge durch die Haut durch, oder werden knubbelig und beginnen, sich zu schlängeln. Ebenfalls können durch den erhöhten Druck in den Beinen Besenreiser und Hautveränderungen wie Ekzeme und Verfärbungen (Purpura jaune dòcre) entstehen. Häufig entstehen Symptome wie müde, schwere Beine, Schwellungen und Wassereinlagerungen (Ödeme), Juckreiz oder Muskelkrämpfe.
Diese Veränderungen werden meist als optisch und kosmetisch störend empfunden, sind aber aus phlebologischer Sicht keinesfalls nur ein ästhetisches Problem.